Über uns
Ich bin Mitglied bei Schönwalds Erben, weil...
Cornelia, Machern
„... Erbe verpflichtet“, wie man so sagt. Und das hat etwas mit Verantwortung zu tun. Weil wir uns deshalb als Verein für Versöhnung mit einer traumatischen Geschichte einsetzen, die über die eigene Opfererzählung hinausgeht.“
Tobias, Rostock
„... die Tradition und Geschichte meiner Vorfahren mich schon immer interessiert haben. Aus dieser Geschichte erwächst eine Verantwortung für ein friedliches Miteinander der Völker. Darum bin ich Mitglied geworden.“
Clemens, Dresden
„... die Beschäftigung mit den Tabus der Familienerzählungen "den Nebel lichtet". Und weil es um Versöhnung auf vielen Ebenen geht.“
Mandy, Leipzig
„... ich eine Erinnerungskultur pflegen möchte, die sowohl die Brücke zwischen den eigenen Wurzeln und persönlichen Geschichten baut – als auch die Erinnerung an NS-Unrecht wachhält und behutsam dunkle Flecken unserer Familienbiografien beleuchtet.“
Jakob, Greifswald
„... es mich begeistert, dass auf Grundlage unserer gemeinsamen Geschichte, trotz allem, Versöhnung mit unserem Nachbarn Polen möglich ist. Und das fängt im Kleinen an: Schönwald und Bojków sind durch die Geschichte verbunden.“
Gabriele, Regensburg
„...weil ich dankbar bin für viel Recherche und Engagement, durch das ich Informationen erhalte, die sonst verloren wären. Ich freue mich über das neu errichtete Denkmal zum 80. Jahrestag des „Todesmarsches durch Schönwald“, denn es ist nie zu spät für ein würdiges Gedenken.“
Wir - die „Schönwalds Erben“ - haben uns zur Aufgabe gemacht, die ehemaligen und heutigen Bewohner und deren Nachkommen des oberschlesischen Dorfes Schönwald (heute: Bojków, Stadtteil von Gleiwitz, Schönwälder Mundart: Schewaude oder Šẹwaldẹ) und überdies andere interessierte Personen zur Erhaltung des kulturgeschichtlichen, ideellen und christlichen Erbes und Wertefundaments des o.g. Ortes Schönwald zusammenzuschließen. Wir sind selbst alle Nachfahren und Interessierte.
Unser angenommenes Erbe umfasst auch die historisch-politische Aufarbeitung der Vergangenheit mit dem Ziel der Völkerverständigung und des Aufbaus eines freundschaftlichen Verhältnisses zu den europäischen Nachbarstaaten, insbesondere Polen. Daher bekennt sich der Verein ausdrücklich zur Anerkennung der Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Grenze gemäß dem Zwei-plus-Vier-Vertrag und tritt jeglichen revisionistischen Forderungen, die dem Grenzverlauf gemäß Zwei-plus-Vier-Vertrag widersprechen, entschieden entgegen.
Grundlage der Vereinsarbeit ist das Bekenntnis aller Mitglieder zur demokratischen Grundordnung gemäß Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Der Verein ist überparteilich und überkonfessionell. Er tritt extremistischen, antisemitischen sowie menschenfeindlichen Bestrebungen entschieden entgegen. Der Verein bietet nur solchen Personen eine Mitgliedschaft an, die sich zu diesen Grundsätzen bekennen.
Wir betrachten uns auch als Archiv und Sammlung allen Materials und Geistesguts, das Schönwald betrifft und in der Bewahrung von dessen Kultur und Identität. Wir sind gerne beim gegenseitigen Austausch von Vereinsmitgliedern und interessierten Dritten behilflich. Der Verein verfolgt jedoch keine materiellen Besitzansprüche in Bojków und unterstützt auch niemanden dabei.
Wir treffen uns regelmäßig an verschiedenen Orten in Deutschland und im Besitz befindliche Gegenstände und Leihgaben sowie neue Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verein sieht sich als „virtuelles Dorf“ und möchte anhand der neuen Technologie einen Anlaufpunkt für Schönwalds Nachfahren bieten.
Komm doch mal vorbei – ob virtuell oder zu einem Treffen!
Gerne kannst Du zwischenzeitlich eine E-Mail an kontakt@schoenwalds-erben.de schreiben, unser Kontaktformular verwenden oder auch auf Facebook vorbeischauen: https://www.facebook.com/groups/1641679356142085/
Wenn Du neu bist, kannst Du Dich gerne in Schönwälder Tradition mit Deinem Hausnamen und Deiner Hausnummer deiner Familie (sofern bekannt) vorstellen. Wir freuen uns über einen guten Schönwälder Austausch oder wie die Schönwälder immer gesagt haben: "Pranostern!"