Hallo liebe Kinder, Enkel und Ur-Enkel von Schönwäldern!
Willkommen auf der Seite von Schönwalds Erben.

Upamiętnienie 80. rocznicy Marszu Śmierci – Gliwice-Bojków, 19 stycznia 2025
Foto: Matthias Wehnert

https://katowice.ipn.gov.pl/pl3/aktualnosci/212193,Upamietnienie-80-rocznicy-Marszu-Smierci-Gliwice-Bojkow-19-stycznia-2025.html

Gedenken an den 80. Jahrestag des Todesmarsches - Gliwice-Bojków, 19. Januar 2025
(deutsche Übersetzung des Artikels)
Am 19. Januar 2025 fand in Gliwice-Bojków eine einzigartige Zeremonie zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Todesmarsches statt, d.h. der von Deutschland organisierten Massenevakuierung von Häftlingen und Gefangenen aus deutschen Konzentrationslagern in Ost- und Mitteleuropa in Lager tief im Inneren des Dritten Reiches.

Im Gedenken an Auschwitz und die Opfer vereint (Müritz-Zeitung)

Geschichten von Leid und Versöhnung: Vertriebenen-Nachfahren aus MV reisten in die "alte Heimat" nahe Auschwitz, um dort ein Denkmal als Ort der Erinnerung einzuweihen.

Rede von Lion Tokkie (Stichting Holocaustkampen, Niederlande)
Foto: Matthias Wehnert

Überlebende und ihre Nachkommen sowie die Augenzeugen aus Schönwald erleben das Trauma noch immer jeden Tag.

Rede von Katarzyna Kuczyńska-Budka, Stadtpräsident von Gliwice
Foto: Matthias Wehnert

Es liegt heute in unserer Verantwortung, das Andenken an die unschuldigen Opfer nicht nur der Nazis, sondern aller Opfer menschlicher Bestialität zu bewahren.

Rede von Roman Kwiatkowski, Präsident der Roma-Vereinigung in Polen
Foto: Matthias Wehnert

Die Roma-Gemeinschaft war wie viele andere Opfer brutaler Verbrechen während des Holocausts.

Zur Enthüllung des Denkmals für die Opfer des Todesmarsches der Häftlinge des KL Auschwitz durch das ehemalige Schönwald erklärt der Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Haus Oberschlesien Sebastian Wladarz die Intentionen.

Am 80. Jahrestag des Todesmarsches durch das einst deutsche Dorf Schönwald – heute Bojków, Stadtteil von Gleiwitz, erklärt die Vorsitzende des Vereins „Schönwalds Erben e.V.“, Cornelia Stieler, die Intention der Nachfahren, sich für eine würdige Gedenkkultur für die Opfer des Todesmarsches in Bojków zu engagieren.

Grußwort des Bundesarchivs (Anette Meiburg, Leiterin der Abteilung Deutsches Reich, Bundesarchiv)
Foto: Matthias Wehnert

anlässlich der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Todesmarsches der Häftlinge aus dem nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau (Bojków, 19. Januar 2025)

Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst
Foto: Matthias Wehnert

anlässlich der Enthüllung des Denkmals zur Erinnerung an die Opfer des Todesmarsches durch Schönwald am 19. Januar 2025 in Gliwice-Bojköw.

Upamiętnienie 80. rocznicy Marszu Śmierci w Gliwicach-Bojkowie

https://www.facebook.com/share/p/15qoSuH1kv/

Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Todesmarsches
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken

Zum Gedenken an den Todesmarsch vor 80 Jahren und zur Ehrung der Opfer findet am 19. Januar 2025 in Bojków eine Gedenkfeier statt.

Durch Schnee und eisige Kälte in den Tod (Wochenblatt.pl)

Erstmalig nach 80 Jahren wird im Gleiwitzer Stadtteil Schönwald/Bojków der Opfer des Todesmarsches von 1945 gedacht. Die Hauptgedenkfeier am 19. Januar beginnt mit einer hl. Messe um 11 Uhr in der Schönwälder Mariä-Geburts-Kirche.

Pfingsten 2023 - Generationenreise nach Bojków
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken
Pfingsten 2023 reiste eine Reisegruppe aus 4 Generationen- von der Urgroßmutter bis zum 6 Monate alten Baby zurück zu den Wurzeln ihrer Familien.
Für die letzten Zeitzeugen war es eine Begegnung mit eigenen Kindheit, für die Nachfahren vor allem eine Begegnung mit Orten und Kultur der eigenen Vorfahren.

Hessischen Landespreis 2023 „Flucht, Vertreibung, Eingliederung“

Die Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Margarete Ziegler-Raschdorf verleiht den mit 6.000 Euro dotierten Hessischen Landespreis „Flucht, Vertreibung, Eingliederung“ für das Jahr 2023 an die Schönwälderin Frau Marta Fuchs-Kaffanke. die eine über 250 Seiten starke Chronik ihres Geburtsortes Schönwald in Oberschlesien eingereicht hatte.